Digitales Seminar Reiserecht 2022
24.November 2022, 09:30 – 16:00 Uhr
Digital via Zoom als Videokonferenz
Seit dem 1. Juli 2018 gilt die neue EU-Pauschalreiserichtlinie, die auch im Arbeitsfeld des Kinder- und Jugendreisens sowohl im Bereich der Unterkünfte als auch der Veranstalter Auswirkungen hat.
Ab wann man als Reiseveranstalter gilt, welche Auflagen zu erfüllen sind und wie man sich gegen evtl. neue Risiken absichern kann – dies und weitere Fragen zum Thema werden zusammen mit einer auf Reiserecht spezialisierten Rechtsanwältin geklärt.
Neben einem Vortrag zum Reiserecht und einem Teil zur aktuellen Lage und den Corona-bedingten Problemfeldern wird es eine Workshop-Phase in Kleingruppen via Zoom geben, um Praxisbeispiele und konkrete Maßnahmen gerade im Hinblick auf die Umsetzung der Informationspflichten zu besprechen. Außerdem wird es Zeit für Nachfragen geben.
Der gesamte Workshop wird inhaltlich von der renommierten Rechtanwältin für Reiserecht, Frau Smettan-Öztürk, geleitet, die bereits 2018 das Seminar für die BAG Katholisches Jugendreisen angeboten hat.
Ein Handout wird nach der Veranstaltung an die Teilnehmenden verschickt.
Zielgruppe
• Haupt- und Ehrenamtliche, die für die Planung und Organisation von Ferienfreizeiten und Reisen verantwortlich sind
• Leitungskräfte von Beherbergungsbetrieben
• am Thema Interessierte
Programminhalte
• Wann ist ein Jugendreiseanbieter oder ein Beherbergungsbetrieb als Pauschalreiseveranstalter einzustufen?
• Wie sieht die Umsetzung der EU- Pauschalreiserichtlinie ins deutsche Recht konkret aus?
• Welche Auswirkungen haben die Änderungen?
• Welche neuen Pflichten ergeben sich als Veranstalter von Reisen?
• Wie ist die aktuelle rechtliche Lage bezüglich Corona bedingter Stornierungen?
• Wie sieht es in konkreten Fällen aus?
Ablauf
09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung
Teil 1: Einführung ins Reiserecht
Allgemeine Grundsätze, Begrifflichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Teil 2: Aktuelle Situation – Corona und die Auswirkungen auf den Reisevertrag
Stornierungen, Umbuchungen und Vertragsanpassung
13:00 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Teil 3: Workshop – Informationspflichten im Reiserecht
Praxistaugliche Umsetzung, Beispiele und Maßnahmen
Kleingruppenarbeit via Zoom und Austausch in der Großgruppe
14:45 Uhr Rückfragen und Abschluß
15:15 kurze Pause
15:25 Teil 4: Versicherungsfragen
u.a. Neuerungen bei der Reiseveranstalterhaftpflicht, Regelungen
zur Insolvenzversicherung für Kleinveranstalter,
Corona Versicherung
15:45 Auswertung der Veranstaltung
Ergebnisse, Rückfragen, Sonstiges
16:00 Tagungsende
Referentin
Anja Smettan-Öztürk, Rechtsanwältin für Reiserecht, Berlin
https://ra-berlin-charlottenburg.de/
Tagungsleitung
Martina Drabner, Geschäftsführende Referentin der BAG Katholisches Jugendreisen
Die Veranstaltung wird von der BAG Katholisches Jugendreisen organisiert und von JHD Bildung unterstützt.
Tagungsgebühren
40,- €
BAG-Mitglieder zahlen 30,- €
Veranstaltungsort
Digital via Zoom als Videokonferenz, die Teilnahme per Telefon ist nicht möglich!
Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird einige Tage vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Personen geschickt.
Anmeldeschluss ist der 27.10.2022
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Flyer Seminar Reiserecht
Informationen zur Veranstaltung
Datum | 24.11.2022, 09:30 |
Ende | 24.11.2022, 16:00 |
Freie Plätze | 0 |
Stichtag, Anmeldungsende | 27.10.2022, 23:55 |
Preis | 40,00 € / für BAG-Mitglieder gilt ein reduzierter Teilnahmebeitrag in Höhe von 30,00 € |